Matthew Lutz-Kinoy
Goat of Paradise

Video-Diptychon, Farbe, 1. Bildschirm 12'20'', 2. Bildschirm 12'36'', 2021
UM UNS GEMEINSAM ZUR SENKUNG UNSERES STROMVERBRAUCHS ZU VERPFLICHTEN, WERDEN DIE VIDEOARBEITEN DES PROGRAMMS MIRE NUR ZU DEN HAUPTVERKEHRSZEITEN VON 7:00 BIS 9:30 UHR, 12:00 BIS 14:30 UHR UND 17:30 BIS 20:00 UHR AUSGESTRAHLT. DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS UND GUTE REISE.
Die Kamera des Video-Diptychons Goat of Paradise (Paradiesziege) führt uns mit einem trägen Auge durch die idyllische Schweizer Landschaft, vom Waldrand über die weiten Felder des Berghanges. Es herrscht eine unerschütterliche und undenkbare Ruhe. Das schmale, breite Format ermöglicht es dem Künstler, die Essenz der traditionellen schweizerischen Alpenmalerei zu reproduzieren, in der Vieh und Mensch wie in einer Prozession das Bild von einem Ende zum anderen überqueren. Diese weihvolle Abfolge wird lediglich von den Kostümen der Kühe und Ziegen, die im Bild auftreten, unterbrochen. Die lustigen hybriden Aufmachungen zeigen eine Mischung aus den beim Alpabtrieb typischen Blumenkränzen und modernen Häkelkostümen. Matthew Lutz-Kinoy hat gemeinsam mit den Designer*innen des New Yorker Modehauses Eckhaus Latta die Teile für dieses Projekt gefertigt. Knüpfarbeiten, bunte Patchworks und Zopfgurte bilden ein Universum, das zwischen klassischem Handwerk und zeitgenössischem destrukturierten Elementen schwebt.
Die herausstechende Bildeinstellung schafft einen Übergang von Weitwinkelaufnahmen zu sehr eingezwängten und abgeschnittenen Bildern, in denen die Kostüme ähnlich wie bei einer Modeschau betrachtet und jedes Teil als Widmung an das traditionelle Schweizer Handwerk dargestellt wird. Zwei besondere Momente: in einem der Filme erscheint überraschend ein Ziegenkäse, in dem anderen eine lokale Münze, als würden diese aus dem Berg hinunterrollen um den Betrachter zu überraschen und sind als eine Art Augenzwinkern des Künstlers zu verstehen.
Produziert vom Kantonalen Fonds für zeitgenössische Kunst, Genf.