Giulia Essyad
Bluebot

Video für LED-Bildschirm 432 x 384 cm, Ton, in Endlosschleife, 9’10’’, 2021
UM UNS GEMEINSAM ZUR SENKUNG UNSERES STROMVERBRAUCHS ZU VERPFLICHTEN, WERDEN DIE VIDEOARBEITEN DES PROGRAMMS MIRE NUR ZU DEN HAUPTVERKEHRSZEITEN VON 7:00 BIS 9:30 UHR, 12:00 BIS 14:30 UHR UND 17:30 BIS 20:00 UHR AUSGESTRAHLT. DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS UND GUTE REISE.
In Bluebot, zeigt Giulia Essyad ein feministisches Sci-Fi Werk: Eine matriarchalische Gemeinde, die von mit emotionaler Intelligenz ausgestatteten Robotern, den blauen Bluebot-Puppen, assistiert wird. Die Handlung spielt sich in einer post-apokalyptischen Zukunft ab, in der die Frauen, die diese Geräte erschaffen haben, als einzige überleben. Kindlich, sinnlich und physisch: Die Puppen repräsentieren auf eine Auslegung des Körpers der Künstlerin. Sie erweckt in diesen Wesen Gedächtnis und den Scharfsinn, die den anderen Protagonist*innen zur Verfügung gestellt werden, wie auch das Leben. Ein zwar künstliches Leben, das dennoch durch seine intellektuelle Eigenständigkeit seiner Schaffenden entgleitet.
Bluebot begibt sich auf der Suche nach der eigenen Geschichte auf einer Teils in Ruinen verfallenen Erde. Sie wandert durch das Umfeld herum, teils glücklich, teils melancholisch. Die fragmentierte und enigmatische Erzählung erscheint so dekonstruiert wie die zerstückelte dollbot selbst. Zugleich erscheint ein roter Faden: Konzepte wie Verlust und die Rekonstruierung der Vergangenheit werden emotionsbeladen durchlebt.
Inspiriert von der Ästhetik der Videospiele, vermischt das Werk von Essyad reale Ansichten, computergenerierte Bilder sowie Miniaturanimation (3D, stop motion). Der von der Künstlerin komponierte Soundtrack ist ein zentrales Element des Werks, welches sowohl auf musikalischer, textueller und performativer Ebene weiterentwickelt wird. Die visuellen Ungleichheiten in Bluebot sind Teil eines „Bilderkomposts“, so die Künstlerin: „Ich will die Unordnung in meinem Werk nicht ausgrenzen. Fehler machen meine Arbeit noch präziser: Das Werk handelt von der Welt und die Welt ist eben unordentlich“.
Koproduktion des kantonalen Fonds für zeitgenössische Kunst Genf und dem Zentrum für zeitgenössische Kunst Genf im Rahmen des Programms MIRE, wie auch der Biennale de l’Image en Mouvement (die BIM wird unterstützt durch den Fonds für zeitgenössische Kunst und der Stadt und Kanton Genf)